inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Beschreibung
Herkunftsinfo
Diesen delikaten Pinienhonig beziehen wir von einem griechischen Traditionsimker, mit dem wir uns seit 2018 in einer Partnerschaft befinden. Der Familienbetrieb wird seit mehreren Generationen familiengeführt und verfügt über fundiertes Wissen über das Imkerhandwerk und eine präzise Kenntnis über Standorte und besondere Trachten.
Die genaue Herkunft des Honigs ist Drakien, das im Osten Griechenlands liegt - nahe der Grenze zur Türkei.
Geschmacksbeschreibung und Konsistenz
Es handelt sich um eine seltene Kategorie von Honigtauhonig* mit einem wunderbaren harzig-würzigen und fein-herbem, nicht zu süßen Geschmack mit feiner Zitrusnote und einem aromatischen Duft, der von Honigliebhabern geschätzt wird. Er ist geschmacklich mit dem Tannenhonig vergleichbar.
Pinienhonig kristallisiert aufgrund seines geringen Glukosegehalts langsam und bleibt daher mehr als 18 Monate lang flüssig.
*Honigtauhonig wird aus Honigtau und nicht aus Blütennektar hergestellt. Dieser entsteht, wenn auf regenreiche Tage warmes, sonniges Wetter folgt. Blattläuse (Lachnidae) fühlen sich dann besonders wohl und saugen mit Begeisterung an Rinde und Nadeln der Pinie. Einen Teil der dabei aufgenommenen Pflanzensäfte können sie nicht selbst verwerten und scheiden sie als süße, flüssige Tröpfchen aus. Diese Ausscheidungen werden Honigtau genannt, sie nehmen Aromastoffe von der Pflanze auf, auf der sie abgelegt wurden und werden dann von Bienen und anderen Insekten gesammelt. Die Bienen transportieren den süßen Saft zurück in ihren Bienenstock, wo sie ihn zu geschmacksintensiven Pinienhonig weiterverarbeiten.
Gesundheitswert / Besonderheiten
Waldhonig liefert mehr Mineralien, Amonisäuren und Spurenelemente als Blütenhonig und enthält zudem ätherische Öle. Daher ist dieser neben seinem wunderbaren Aroma auch für seine Kraft bei Erkältungsleiden bekannt**.
**Wissenschaftlich ist dies nicht nachgewiesen und da es keine offiziellen health-claims für Pflanzenstoffe gibt (dazu zählt auch der Honig), dürfen wir mit diesen Aussagen keine Werbung betreiben.
Pinienhonig enthält meist kleinere Nektaranteile aus Wildkräutern und Doldenblütlern.
Verwendung
Je nach Präferenz wird unser Pinienhonig im Tee, auf dem Brot, im Müsli oder pur genossen. Aufgrund seiner flüssigen Konsistenz lässt er sich dem Glas mit einem hölzernen Honiglöffel besonders gut entnehmen und unkompliziert verteilen.
Da der Eigengeschmack stärker ist als z.B. bei einem milden Blütenhonig, ist allgemein zu beachten, dass er, zugemischt in Speisen und Getränken, den Eigengeschmack derselben leicht dominieren kann.
Lagerungs- und Aufbewahrungshinweise
Honig reagiert empfindlich auf Temperatur. Wird er zu lange einer hohen Hitze ausgesetzt können wichtige Inhaltsstoffe und Enzyme verloren gehen. Daher empfiehlt es sich, den Honig möglichst in einem dunklen und kühlen Raum oder in einem Schrank zu lagern. Bitte nicht in den Kühlschrank stellen, da er zum einen seine Streichfähigkeit verliert und fremde Gerüche schnell annimmt.
Angebrochenen Honig immer fest verschließen, da er hygroskopisch ist und sehr schnell Wasser aufnimmt - dies kann bei entsprechender warmer Umgebung zur frühzeitigen Gärung des Produktes führen.