inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Herkunft
Seit 2020 arbeiten wir mit einem Bio-Imker zusammen, der sich mit seinen Bienen in der wunderschönen, natürlichen und größtenteils unberührten Region der deutschen Lausitz zuhause fühlt.
Weit abgelegen von pestizid- und schwermetallbelasteten Blütentrachten können die fleißigen Arbeiterinnen den reinsten Bio-Nektar einbringen und einen Honig herstellen, der die Bienen, den Imker und uns stolz macht.
Buchweizen als Tracht
Buchweizen gehört nicht, wie alle übrigen bekannten Getreidearten, in die Pflanzenfamilie der Gräser. Er ist ein Knöterichgewächs und gehört somit zu den Pseudogetreiden. Er bildet nach der Blütezeit eine dreieckige, schwarzglänzende Nuss aus, die alle 8 essentiellen Aminosäuren enthält. Der Gehalt an Phosphor, Kalzium, Eisen, Kupfer und den Vitaminen B1, B2, PP, B5 ist im Verhältnis zu anderen Getreidearten ebenfalls überdurchschnittlich hoch.
Besonders in Slowenien ist der Buchweizen als Bienentrachtpflanze bekannt. In Deutschland gibt es bisher nur wenige Imker, die diesen Honig ernten.
Besonderheit
Dieser feine und besondere Nektarhonig vereint milde und aromatische Sommerblüten mit einem kleinen Anteil des charakterstarken Nektars von Buchweizenblüten.
Geschmack
Intensiver Sommerblütenhonig mit einer leichten Note Buchweizen. Farblich wirkt der Honig ein wenig dunkler als gewöhnlicher Blütenhonig, was dem Anteil des Buchweizennektars zugeschrieben wird.
Geschmacklich ist er etwas herber als reiner Blütenhonig, aber nicht so kräftig und gewöhnungsbedürftig wie ein reiner Buchweizenhonig (siehe Produktinformation "Buchweizenhonig").
Gesundheit
Buchweizenhonig besitzt im Vergleich zu anderen Honigsorten einen sehr hohen Polyphenolgehalt*, auf den starke antioxidative, antibakterielle und antientzündliche Eigenschaften hauptsächlich zurückzuführen sind.
Gegen manche Keime ist Buchweizenhonig laut wissenschaftlicher Studien ähnlich wirksam wie der als antimikrobiell geltende MANUKA HONIG. Daher ist Buchweizenhonig auch als Hausmittel bei Erkältungserscheinungen wie Husten oder Halsschmerzen besonders empfehlenswert.**
*Polyphenole sind natürliche Inhaltsstoffe von Pflanzen, auch sekundäre Pflanzenstoffe genannt, die auch in Grüntee, Rotwein, dunklen Früchten oder Kakao vorkommen. Sie wirken schon in geringen Mengen hoch antioxidativ und schützen uns so vor Angriffen der freien Radikale, die für Zellalterung verantwortlich sind.
Laut dem Bundeszentrum für Ernährung haben Polyphenole Eigenschaften, die sich neben der antioxidativen Kraft entzündungshemmend und blutdruckregulierend auswirken und das Immunsystem positiv beeinflussen können. Sie sind hitzestabil und werden somit in heißem Tee nicht unwirksam.
**Da es keine offiziellen health-claims für Pflanzenstoffe gibt (dazu zählt auch der Honig), dürfen wir mit diesen Aussagen keine Werbung betreiben, noch Heilversprechen mit den Produkten verbinden.
Antioxidative, antibakterielle und antimikrobielle Eigenschaften des Buchweizenhonigs finden sich in dieser für den Allgemeingeschmack zugänglicheren Variante wieder, allerdings in einer geringeren Konzentration.
Verwendung
Da das Aroma etwas "spezieller" ist, sollte bedacht werden, dass dieses in Kombination mit anderen Lebensmitteln leicht dominant wirken kann. Möchte man den "ursprünglichen" Geschmack z.B. des Tees bewahren, sollte hier eher ein milder reiner Blütenhonig verwendet werden. Ist die Geschmacksgebung bekannt und geschätzt, kann dieser Honig natürlich in jeglicher Verwendungsmöglichkeit genossen werden. Bei Erkältungsleiden ist auch die pure Einnahme beliebt*.
*Da es keine offiziellen health-claims für Pflanzenstoffe gibt (dazu zählt auch der Honig), dürfen wir mit diesen Aussagen keine Werbung betreiben, noch Heilversprechen mit den Produkten verbinden.
Aufbewahrung
Honig reagiert empfindlich auf Temperatur. Wird er zu lange einer hohen Hitze ausgesetzt können wichtige Inhaltsstoffe und Enzyme verloren gehen. Daher empfiehlt es sich, den Honig möglichst in einem dunklen und kühlen Raum oder in einem Schrank zu lagern. Bitte nicht in den Kühlschrank stellen, da er zum einen seine Streichfähigkeit verliert und fremde Gerüche schnell annimmt.
Angebrochenen Honig immer fest verschließen, da er hygroskopisch ist und sehr schnell Wasser aufnimmt - dies kann bei entsprechender warmer Umgebung zur frühzeitigen Gärung des Produktes führen.
Honig ist ein reines Naturprodukt und unterliegt hinsichtlich seiner Inhaltsstoffe, Farbe und Struktur natürlichen Schwankungen.
Hinweis: Nicht für Kinder unter 12 Monaten geeignet