HERKUNFT

Sizilien bietet durch seine geografische Lage, sein mediterranes Klima und die vielfältige Vegetation ideale Bedingungen für die Entstehung von Waldhonig. Dort wachsen dichte Misch- und Nadelwälder mit Kiefern, Eichen, Kastanien und mediterranen Macchia-Pflanzen, die die besten Voraussetzungen für Waldhonig besitzen.


TRACHT

Typische Honigtauquellen sind die Steineiche (Quercus ilex), Zerr-Eiche (Quercus cerris) sowie Kastanie (Castanea sativa) und Kiefern (Pinus spp.). Die Trachtzeit ist Juni bis August, je nach Witterung. Die Ernte erfolgt meist spät im Sommer.


EIGENSCHAFTEN

Geschmack: malzig, würzig, kräftig

Intensität: sehr aromatisch

Konsistenz: flüssig


GESUNDHEIT

Honigtauhonig kann über ein erhöhtes Vorkommen an Mineralien, Aminosäuren und Spurenelementen im Vergleich zu Blütenhonig verfügen. Er kann zudem ätherische Öle und einen höheren Gehalt an Polyphenolen* enthalten. Aus diesem Grund kann er auch zur sanften Behandlung von Erkältungssymptomen eingenommen werden**

*Polyphenole sind natürliche Inhaltsstoffe von Pflanzen, auch sekundäre Pflanzenstoffe genannt, die auch in Grüntee, Rotwein, dunklen Früchten oder Kakao vorkommen. Sie wirken schon in geringen Mengen antioxidativ und schützen vor Angriffen sog. freier Radikale, die für Zellalterung verantwortlich sind. Laut dem Bundeszentrum für Ernährung haben Polyphenole Eigenschaften, die sich neben der antioxidativen Kraft entzündungshemmend und blutdruckregulierend auswirken und das Immunsystem positiv beeinflussen können. Polyphenole sind hitzestabil und werden daher z. B. in heißem Tee nicht unwirksam.

**Da es keine offiziellen Health-Claims für Pflanzenstoffe gibt (dazu zählt auch der Honig), dürfen wir mit diesen Aussagen keine Werbung betreiben, noch Heilversprechen mit den Produkten verbinden.


VERWENDUNG

Er ist kräftiger als ein Blütenhonig und daher zumeist beliebt bei Feinschmeckern. Er wird dann gerne als kräftiger Frühstückshonig auf’s Brötchen genommen. Auch in Marinaden oder zu Käse findet er seinen Einsatz als würzig-süße Ergänzung.


AUFBEWAHRUNG

Honig reagiert empfindlich auf Temperatur. Wird er zu lange einer hohen Hitze ausgesetzt, können wichtige Inhaltsstoffe und Enzyme sowie Aroma und die ursprüngliche Viskosität verloren gehen. Daher empfiehlt es sich, den Honig möglichst in einem dunklen und kühlen Raum oder in einem Schrank zu lagern. Bitte nicht in den Kühlschrank stellen, da er durch die Kälte seine Streichfähigkeit verlieren und fremde Gerüche schnell annehmen kann.

Angebrochenen Honig immer fest verschließen, da er hygroskopisch ist und sehr schnell Wasser aufnimmt – dies kann bei entsprechender warmer Umgebung zur frühzeitigen Gärung des Produktes führen.

Honig ist ein Naturprodukt und unterliegt hinsichtlich seiner Inhaltsstoffe, Farbe und Struktur natürlichen Schwankungen.

Hinweis: Nicht für Kinder unter 12 Monaten geeignet

Geschmack: kräftig
Herkunft: Spanien
Konsistenz: flüssig

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.