Warum auch die Verpackung beim Honig wichtig ist
Im Supermarkt findest du immer Honig in praktischen Kunststoff-Drückflaschen. Damit kannst du deinen Honig total einfach entnehmen und machst keine Sauerei.
Aber ist das auch gut für den Honig? –
Oder andersherum gefragt: ist der Honig in diesen Flaschen gut?
Die Antwort ist: in der Regel Nein. Vielleicht gibt es noch den einen oder anderen kleinen Hobbyimker, der aus Unwissenheit seinen hochwertigen Honig in ein Kunststoffgefäß abfüllt, aber professionelle Imker wissen schon lange, das Kunststoff und Honig nicht zusammengehören.
Die Honige aus der Drückflasche im Supermarkt sind industriell verarbeitet und kommen aus Massenproduktion.
Damit sie immer gleichmäßig flüssig sind, werden sie so lange mit Hitze und anderen Hilfsmitteln bearbeitet, bis es passt. Wertvolle Inhaltsstoffe gehen verloren.
Außerdem ist Kunststoff ein Material, das Gerüche, Farben und Geschmäcker annehmen kann. Das bedeutet: es kann genauso Stoffe an das Produkt abgeben, die sich in dem Kunststoff befinden. Mittlerweile weiß man das mit den Weichmachern. Aber da gibt es auch andere chemische Bestandteile, die nichts in deinem Honig zu tun haben. Plastik kann den Geschmack von Lebensmitteln verfälschen – und gerade bei Honig sind die feinen Aromanuancen absolut wertvoll.
Zu guter Letzt: Ein hochwertiges Produkt im Plastikgefäß ist eine Schande für’s Auge.
Glas ist absolut hygienisch und gibt weder irgendetwas in dein Produkt ab, noch nimmt es etwas auf – 100% geschmacksneutral.
Kauf deinen guten Honig im Glas, dann gehst du auf Nummer sicher.
Wir nehmen sogar deine Honiggläser wieder zurück, und verwenden sie bis zu 50 Mal wieder, um Ressourcen zu sparen und weniger Müll zu produzieren.